Schulprogramm

Schulprogramm der Maximilianschule

Unser Leitziel:

Aktiv und sozial handeln -
eigene Potenziale entdecken!

Maximilianschule
Grundschulverbund Werries-Uentrop

Inhaltsverzeichnis

1. Von zwei Schulen zu einer


Als die Schülerzahlen in den Grundschulen rückläufig waren, wurden in NRW Verbundschulen gegründet, um die Möglichkeit zu schaffen, kleine Schulstandorte zu erhalten. So beschloss die Bezirksregierung Arnsberg im Herbst 2012, die Grundschule Uentrop und die Maximilianschule in Werries zu einem Grundschulverbund zusammenzuführen. Diese beiden Grundschulen, die sechs Kilometer auseinander liegen, wurden am 1. Februar 2013 zur Maximilianschule – Grundschulverbund Werries-Uentrop. Der Prozess war für alle Beteiligten, Eltern, Lehrer:innen und Kinder eine große Herausforderung. Kolleginnen und Kollegen arbeiteten an Zielen und Strukturen für die neue Aufgabe. Elternmitarbeit stand unter dem Aspekt paritätischer Mitsprachemöglichkeiten in den Gremien im Mittelpunkt und musste lösungsorientiert angegangen werden. Die Bereitschaft beider Standorte miteinander zu kommunizieren und verbindliche Absprachen zu treffen, zum Wohle aller an der Schule unterrichteten Kinder, steht dabei bis heute im Vordergrund.

Wir haben es in den letzten Jahren geschafft, alle pädagogischen, systemischen und verwaltungstechnischen Strukturen zusammenzuführen, sodass für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie für alle Eltern, unabhängig vom jeweiligen Standort, die gleichen Möglichkeiten geboten werden und einheitliche Vereinbarungen und Rahmenbedingungen gelten. Gleichzeitig machen wir es möglich, dass die über lange Jahre gewachsenen Strukturen an beiden Standorten weiterhin gelebt und weiterentwickelt werden können. Damit tragen wir zu dem politischen Ziel bei, kleinere Standorte nicht nur in stumpfer Manier an größere Schulen anzukoppeln, sondern den jeweiligen Besonderheiten, soweit im Alltag möglich, Rechnung zu tragen.

Der schulische Alltag mit zwei Standorten sieht beispielsweise wie folgt aus: Die Sportförderung und -forderung im Rahmen unserer bewegungsfreudigen Schule findet am Standort in Werries statt. Teilnehmende Kinder aus Uentrop werden mit Taxis transportiert. Die vor Corona ebenfalls so praktizierte Begabungsförderung bieten wir seit dem Schuljahr 2022/2023 standortspezifisch sowohl im Regelunterricht als auch während der Modulzeiten an.

Bedingt durch die digital erweiterten Möglichkeiten bieten wir das wöchentlich stattfindende Schülerparlament inzwischen hybrid an. Wir haben festgestellt, dass sich die Überlegungen der Kinder untereinander befruchten und die unterschiedlichen Sichtweisen und Bedarfe den Blick über den Tellerrand ermöglichen. Der Wunsch des Schülerparlaments aus Uentrop beispielsweise Obstbäume zu pflanzen und aus dem Obst „irgendwann“ einen gesunden Kiosk zu errichten, wurde zunächst zum Sommer 2019 mit vielen Eltern in Uentrop in die Tat umgesetzt.

Während des Zirkusprojekts setzte sich diese Idee auch in Werries fest. Werrieser Eltern hospitierten in Uentrop, um gemeinsam Ideen auch für den anderen Standort zu entwickeln. Wasserspender und Kiosk sind nun an beiden Standorten fest implementierte und nicht mehr wegzudenkende Wesensmerkmale unserer Schulkultur.

Gemeinsame Visionen und Hilfen zur Umsetzung bringen den Grundschulverbund so weiterhin gemeinsam voran. In Uentrop wird zurzeit eine Klasse pro Jahrgang unterrichtet (1 c, 2 c, 3 c und 4 c). Werries ist zweizügig.

2. Unsere Gebäude und unsere Ausstattung


Das Gebäude in Werries liegt idyllisch etwas abseits der Straße direkt am Datteln-Hamm-Kanal, stammt aus den 1950er Jahren und wurde als Förderschule erstgenutzt. Erst später wurde daraus die Grundschule Werries. Daher hat in der Regel jeder Klassenraum auch einen Nebenraum zur Verfügung. Unsere Schüler:innen am Standort Werries kommen im Gegensatz zum Standort Uentrop aus der direkten Nachbarschaft, einer ehemaligen Zechensiedlung. Viele Einfamilienhäuser, aber auch Straßenzüge mit Mehrfamilienparteien, bilden unser Einzugsgebiet.
Der kleinere
Standort Uentrop wurde 2007 komplett renoviert, wobei der ursprüngliche Teil aus den 1930er Jahren seinen Charme behalten hat. Viele Kinder kommen hier aus den benachbarten Dörfern mit dem Bus zur Schule.Ausgestattet sind beide Schulstandorte bis auf den zusätzlichen Sportplatz in Werries sehr ähnlich. Jeder Standort verfügt über eine eigene Bücherei sowie einen Kunstraum und extra Förderräume zur Kleingruppenförderung. Werries hat einen eigenen Musikraum, in Uentrop wird die Aula als Musikraum mitgenutzt.
Die Computerräume in Werries und Uentrop sind im Jahr 2022 bereits mit jeweils 15 neuen Computern ausgestattet worden. Als Voraussetzung für digitales Unterrichten haben wir bereits in jedem Klassenraum sowie in den meisten Fachräumen einen Fernseher mit Apple TV installiert. Jede Klasse verfügt über vier fest zugewiesene IPads zur Recherche oder zur individuellen Förderung. Zwei Klassensätze stehen jeweils als Ausleihmaterial zur Verfügung.

3. Unser Leitbild


Die Vision der Maximilianschule ist es, dass sich alle Schülerinnen und Schüler aktiv und sozial engagieren. Wir ermuntern sie sich selbst auszuprobieren und eigene Potentiale aber auch Schwächen zu erkennen.
Stärken zu stärken und Schwächen zu schwächen war schon lange in den Köpfen des Kollegiums und wurde sukzessive zum
Leitbild all unseres pädagogischen Tuns.

In 2019 haben wir unsere Leitidee gemeinsam formuliert und auch als Motto in unser Schullogo eingewebt.

Stark und sozial – MAXIgenial bringt unsere Grundauffassung für alle transparent zur Geltung.

Der anschließend für die Schülerinnen und Schüler als Geschenk zu Beginn der Coronapandemie entstandene Schulsong mit dem dazugehörigen Tanz stellt unsere Schulgemeinschaft mit allen unterschiedlichen Facetten dar. Wir singen und tanzen ihn inzwischen mit allen Kindern gemeinsam in der MAXI-Zeit und natürlich zu allen besonderen Angelegenheiten wie zur Einschulung und Entlassung. Der MAXI-Song hat uns eng zusammengebracht und erinnert uns niederschwellig und alltagstauglich immer wieder an unsere gemeinsame Zielerreichung.

Wir definieren „stark“ als physisch und psychisch aktiv und gesund. Daher steht der Bewegungsgedanke allem voran in unserem Schulprofil. Unsere Grundauffassung, jedes Kind so zu fördern und zu fordern, dass es auf der Grundlage psychischer und physischer Gesundheit sozial handeln und gleichzeitig persönlich stark sein kann, ist für uns der Schlüssel zum Erfolg.

Unsere Aufgabe ist es, den Kindern einen wertschätzenden Raum zu geben, sich auszuprobieren und in einem vielfältig demokratisch gestalteten Schulleben eine aktive Teilnahme zu ermöglichen. Wir ermuntern die Schülerinnen und Schüler Neues auszuprobieren, kreativ zu werden und somit die Selbstwirksamkeit zu erfahren, die sie brauchen, um ihr persönliches Leistungspotential voll ausschöpfen zu können.

4. Unser multiprofessionelles Team

WIR – das sind Lehrer:innen, OGS-Mitarbeiter:innen, Schulassistenzen, Lehramtsanwärter:innen, eine Schulsozialarbeiterin, zwei Sozialpädagogische Fachkräfte, eine Sekretärin, eine Schulverwaltungsassistenz, ein Hausmeister sowie Reinigungskräfte und
externe Kooperationspartnerschaften.

Damit sich jeder mit seiner professionellen Expertise, persönlichen Kompetenzen und Affinitäten einbringen und dies für alle transparent machen kann, aktualisieren wir stetig unser Organigramm und stellen es in IServ unserem multiprofessionellen Team zur Verfügung.
Seit dem Schuljahr 2020/2021 nimmt die MaxiSchule an einem Hammer Pilotprojekt teil.
Wir haben mit der Kommune und der
AWO einen Kooperationsvertrag geschlossen, in dem der Einsatz des Personals für die Schulbegleitung in Form einer fallunabhängigen systemischen Teilhabeförderung geregelt wird. Ziel ist es, sowohl eine persönliche Assistenz zu ermöglichen und gleichzeitig auch die Dynamik einer Klasse im Blick zu haben. So kann die gesamte Lernumgebung für alle Kinder förderlich gestaltet werden.
Zum Schuljahr 2024/2025 wird das Pilotprojekt anhand von KUS (Kommunales Unterstützungssystem) neu definiert.
Der Prozess der Einbindung der für uns bereichernden
Schulassistenzen in unsere Schulstruktur ist bis heute noch nicht abgeschlossen und wird daher stetig evaluiert und angepasst.
Alle an unserer Unterrichts- und Schulentwicklung Beteiligten arbeiten Hand in Hand. Wir stimmen uns zeitnah bedarfsorientiert sowie in regelmäßigen geplanten Besprechungen ab. Pädagogische Konferenzen,
Fachkonferenzen, Dienstbesprechungen und jahrgangsbezogene Teamsitzungen finden wöchentlich statt. Einheitliche und für alle verbindliche Lern- und Leistungsdefinitionen sowie unsere pädagogischen Konzepte geben verlässlich transparente Strukturen, schaffen Vertrauen und lassen sprechfähig werden.

Dabei hinterfragen wir unsere vereinbarten Konzepte stetig im Hinblick auf Optimierungsmöglichkeiten. Inwieweit passen unsere Konzepte noch auf unsere Schüler:innen? Welche Kollegiumsressourcen haben wir zur Verfügung? Welche neuen fachwissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es? Welche weiteren Ziele streben wir an? Sind unsere Vision und unsere Haltung stimmig? Leben wir unsere Konzepte? Das alles sind Fragen, die wir uns in regelmäßigen Abständen immer wieder stellen und auch stellen müssen. Dieses Schulprogramm sehen wir daher als Mittelpunkt unserer Steuerung und unseres gesamten Tuns und nehmen es uns einmal jährlich und bei akuten Bedarfen als Bestandsaufnahme und „To do“ vor.

Für die effektive Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnerschaften haben wir feste Ansprechpartner:innen installiert, die sowohl niederschwellig vernetzen als auch das Ankommen begleiten. Unser Erziehungskonzept wird daher von der OGS, von der Musikschule als auch vom Lernbegleiter gleichermaßen gelebt und gibt den Kindern während des ganzen Tages eine größtmögliche Transparenz und Sicherheit der Abläufe.

Auch darüber hinaus pflegen wir außerschulische Kooperationspartner, die ein vielfältiges Lernen in sportlicher, kultureller, sozialer, gesundheitlicher und musischer Hinsicht unterstützen.

5. Das lernen wir

„Welche Prägung wir Kindern heute in der Schule mitgeben, wird einen wesentlichen Einfluss darauf haben, wie sie die Zukunft von morgen mitgestalten werden und können.“ (Meike Engbers)

Wir sind davon überzeugt, dass es in unserer Wissensgesellschaft auf den Erwerb von Basiswissen und Zukunftskompetenzen ankommt. Mit Zahlen und Operationen zu rechnen, schreiben und lesen zu können stellt die Grundlage für eine Teilhabe in der Gesellschaft dar. Um genau festzulegen, was wir in den Bereichen Schreiben und Rechnen als Basiswissen definieren, haben wir uns im Schuljahr 2021/2022 mit drei weiteren Grundschulen im „Netzwerk Zukunftsschulen“ zusammengeschlossen. Wir wollen gemeinsam effektiv, ressourcenoptimiert und über den Tellerrand hinausblickend auch im nächsten Schuljahr weitergehend über Basiswissen nachdenken und vereinbaren.

Zunächst war es jedoch für uns am Wichtigsten, den Erwerb der Lesekompetenz zu fokussieren, stellt es doch aus unserer Sicht die Basis für alle weiteren Vorhaben dar. Nach PISA definieren wir Lesekompetenz als Fähigkeit, Texte zu verstehen, zu nutzen, zu bewerten, über sie zu reflektieren sowie bereit zu sein, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Täglich üben wir daher strukturiert in den Hauptzeiten die Lesefertigkeiten

  • Ich lese Buchstaben!
  • Ich lese Silben!
  • Ich lese Wörter!
  • Ich lese Sätze!
  • Ich lese Texte!

und unterstützen die Entwicklung des sinnentnehmenden Lesen

  • Ich kann Fragen zum Text beantworten!
  • Ich nutze Lesestrategien!

Nicht zu kurz kommen darf die Förderung des Lesegenusses. Daher bieten wir durch die Neugestaltung unseres Stundenplans die Ruhe, um das Eintauchen in die Welt von Geschichten zu ermöglichen. Der wöchentlich kommende Bücherbus, unsere beiden Schulbibliotheken mit den Lese-AGs und unsere jährliche Lesewoche unterstützen unsere tägliche Arbeit.

Daneben sehen wir es als unsere Aufgabe personale, soziale und Lernkompetenzen zu definieren und zu vermitteln. Wenngleich die Übergänge fließend sind und wir nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben wollen, setzen wir unsere Schwerpunkte im Bereich der personalen Kompetenzen auf die Stärkung der Wahrnehmung, Motorik und Kognition. Sowohl in der MaxiZeit (Arbeit an den persönlichen MaxiZielen) als auch im Klassenunterricht (Methodenkonzept, Binnendifferenzierung) und im zugewiesenen Modul (äußere Differenzierung) bieten wir hierzu verschiedenste Unterstützungsangebote an.

Neben dem Erwerb der Lesekompetenz steht der Bewegungsgedanke an unserer Schule in unserem Schulprofil. Wir gehen davon aus, dass ein gesunder Körper und Geist erst ein nachhaltiges Lernen möglich macht. Daher ist unser Schulleben neben dem Sportunterricht durch immer wiederkehrende und fest verankerte sportliche Aktivitäten geprägt. Der MaxiMarathon, das inklusive Sportfest, das Winterturnfest, das regelmäßige Eislaufen der 3. und 4. Jahrgänge und die Teilnahme an Hammer Turnieren sind wichtige Highlights in unserem Schuljahr. In den vergangenen Jahren war die MaxiSchule immer zur Siegerehrung der Schulen mit den meisten Sportabzeichen geladen. Hierauf sind wir sehr stolz.

Im Bereich der sozialen Kompetenzen sind das Verständnis für die festgelegten Regeln des Miteinanders und die Einhaltung dieser im Schulleben aus unserem Erziehungskonzept priorisiert. Das Projekt Teamgeister, welches seit 2017 einmal wöchentlich von allen Klassen in jedem Jahrgang aufeinander aufbauend durchgeführt wird, unterstützt unser Vorhaben und bietet größtmögliche Transparenz in die Sinnhaftigkeit gemeinsam beschlossener Regeln.

In den Teamgeisterstunden, die bei Bedarf von der Schulsozialarbeiterin geführt bzw. mitgestaltet werden, wird der Klassenrat eingeführt. In den Jahrgängen 1 und 2 werden einzelne Elemente daraus entnommen und sukzessive erweitert. Die Ergebnisse des Schülerparlaments werden in den Stunden des Klassenrates dort diskutiert.

Unsere Schule spiegelt unsere Gesellschaft im Kleinen wider. Daher ist die Hinführung zu einem demokratischen Miteinander unabdingbar. Das gesamte multiprofessionelle Team nimmt seine Vorbildfunktion sehr ernst und agiert mit Wertschätzung untereinander und den Kindern gegenüber.

Um erfolgreich lernen zu können ist die Organisation am Arbeitsplatz, die eigene Handlungsstrukturierung, die individuelle Anstrengungsbereitschaft und das persönliche Arbeitstempo in Verbindung mit der Konzentrationsfähigkeit in unserem Fokus. Auch hier haben wir verbindliche Unterstützungsstrukturen geschaffen.

6. So lernen wir

Bereits ein Jahr vor der Einschulung beginnen wir mit der Begleitung unserer zukünftigen Schüler:innen, um frühzeitig Hemmschwellen abzubauen, Vertrauen zu gewinnen und die Kinder für unsere Schulkultur zu begeistern. Daher laden wir mehrfach im Rahmen unserer SchulMinis im nachmittäglichen Bereich in die Schule ein. Die zukünftigen Erstklässler:innen lernen in kleinen Gruppen eine Schulstunde kennen, wissen um die Lehrkräfte des neuen ersten Schuljahres und haben die Möglichkeit erste Freundschaften zu schließen. Wir sind fest davon überzeugt, dass sich das frühzeitige Koppeln an unsere Schule positiv auswirkt.

Um effektivere Strukturen für individuelle Förderung und Bündelung von Ressourcen herbeiführen zu können, haben wir zum Schuljahr 2020/21 die Einteilung der Unterrichtsstunden grundlegend verändert. Aus dem gewöhnlichen 45-Minuten-Rhythmus ist ein kombinierter Rhythmus aus 60minütigen und 45minütigen Unterrichtsstunden geworden. Zudem haben wir die 15minütige MaxiZeit an den Unterrichtsbeginn gesetzt. Neben der Möglichkeit in dieser Zeit bewegt oder musisch anzufangen und am persönlichen Förderplan zu arbeiten, findet einmal wöchentlich das hybride Schülerparlament statt. Für einen Wochenrückblick bzw. Ausblick auf die kommende Woche für die gesamte Schulgemeinde nutzen wir die
 MaxiNews am Freitag. In den täglichen zu Beginn liegenden Hauptzeiten werden bis auf wenige Ausnahmen Deutsch und Mathematik sowie Sachunterricht unterrichtet.
Eine weitere Besonderheit in unserem Stundenplan sind die Module in der zweiten Hauptzeit. Ab dem Schuljahr 2022/2023 nimmt jedes Kind einmal pro Woche daran teil. In den Modulen werden den Schüler:innen auf sie abgestimmte Förder- und Förderangebote in Kleingruppen je nach Bedarf und Interesse gemacht. Zwei Mal im Jahr werden die Bedarfe der Schüler:innen ausgewertet und neu verteilt. Freitags finden keine Modulangebote statt. Daher eignet sich dieser Tag besonders gut für Projekte im Fach Sachunterricht. Unser immerwährender Stundenplan ermöglicht uns Stabilität und Transparenz:

Hier sehen Sie einen typischen Mittwoch einer Drittklässlerin an unserer
Schule innerhalb dieses Stundenplans:

Die klare Organisation des Stundenplans bietet damit das äußere Gerüst für unsere eigentliche Aufgabe: Die individuelle Förderung eines jeden Kindes an der MaxiSchule. Für uns ist „individuelle Förderung“ ein immerwährender Kreislauf von voneinander abhängigen Faktoren, die wir zur besseren Veranschaulichung in einer konzeptionellen Graphik darstellen.

Graphik Individuelle Förderung

Kinder im Gemeinsamen Lernen (GL) werden im Klassenverband sowohl durch Lehrer:innen als auch durch Sonderpädagog:innen oder in Kleingruppen während der Hauptzeiten gefördert. In den Nebenzeiten nehmen sie teilweise mit Unterstützung einer Sonderpädagogin im Klassenverband am Unterricht teil.

7. So geht es weiter


Momentan arbeiten wir an der Erstellung der Basiskompetenzen für die Bereiche Zahlen und Operationen in Arithmetik sowie eine genaue Auflistung dessen, was wir als Basiswissen für den Bereich Schreiben definieren. Dies werden wir für alle Jahrgänge sukzessive durchführen.
Das Rollout der Module für die Jahrgänge 1 und 2 zur Festigung dieser Basiskompetenzen ist zum Schuljahr 2022/2023 angelaufen und wird zum Schuljahresende erstmalig evaluiert.
Zukünftig sollen die Inhalte der Module in TaskCards dokumentiert werden, um sie zu sichern und Transparenz, auch für Vertretungen, zu schaffen. Die verbindliche Festlegung von Basiswissen stellt dann die Grundlage für unsere schuleigenen Arbeitspläne in den Fächern dar. In einem weiteren Schritt passen wir diese an die neuen Lehrpläne des Landes NRW an. Wir gehen davon aus, dass die Fach- und Lehrkräftekonferenzen dafür mindestens das Schuljahr 2022/2023 benötigen.
Um unseren Schüler:innen unsere Leistungsanforderungen zu veranschaulichen, arbeiten wir parallel seit der Coronapandemie an der Erstellung von Kinderzielen. Dies wird ebenfalls das Schuljahr 2022/2023 in Anspruch nehmen.

INFOS
So, 24 Sep 2023
  • Uentroper Geithelauf (10:45 Uhr)

     

Mo, 25 Sep 2023
  • Projektwoche

     

Di, 26 Sep 2023
  • Projektwoche

     

Mi, 27 Sep 2023
  • Projektwoche

     

Do, 28 Sep 2023
  • Projektwoche

     

Fr, 29 Sep 2023
  • Projektwoche

     

Für weitere Termine nutzen Sie unseren  

Bei Problemen mit den Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an: