Begabungs- und Begabtenförderung an der Maximilianschule

Vorwort

Im Sinne der Begabungs- und Begabtenförderung wird jeder Mensch als individuell begabt verstanden. Das bedeutet, dass jeder in einem bestimmten Bereich individuelle Stärken besitzt. Nach Gardner (1991) können diese Stärken in verschiedenen Bereichen auftreten:

Begabungsbereiche Gardner Maximilianschule Hamm
Abbildung 1: Begabungsbereiche (Gardner, 1991).

Ziel der Begabungsförderung ist es, alle Kinder in ihren Stärken herauszufordern und somit in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Damit dies gelingt, benötigen Kinder günstige Persönlichkeits- und Umweltbedingungen (Heller, 1994). Damit sind beispielsweise Selbstkompetenzen wie eine gute Selbststeuerung oder eine hohe Motivation sowie externe Förderung und Forderung durch Familie, Schule und Freunde gemeint. Nur wenn diese Bedingungen vorhanden sind, lassen sich Stärken in Leistungssituationen (z.B. Klassenarbeiten, Wettbewerbe) abrufen, denn Begabungen sind immer nur Möglichkeiten, nie aber Leistung selbst (Stern, 1916).

Münchener Begabungsmodell Begabungförderung Maximilianschule Hamm
Abbildung 2: Münchener Begabungsmodell (Heller, 1994).

Darüber hinaus gibt es Kinder, die ein überdurchschnittliches Leistungspotential besitzen. Diese besonders begabten Schüler:innen benötigen zusätzliche Förderung, die durch Binnendifferenzierung, Enrichment oder Akzeleration umgesetzt wird (Begabtenförderung). Binnendifferenzierung meint unter anderem zusätzliche Forderaufgaben im regulären Unterricht. Enrichmentangebote dienen der Vertiefung von Interessen in Form von AGs, Referaten, Expertenarbeiten oder auch Wettbewerben. Unter Akzeleration versteht man das Überspringen von Klassen oder die Teilnahme am Unterricht höherer Klassenstufen in einzelnen Fächern.

Unsere Organisation

An der Maximilianschule spielt die Begabungs- und Begabtenförderung von Anfang an eine wichtige Rolle. Durch Schuleingangsdiagnosen und die Zusammenarbeit mit der sozialpädagogischen Fachkraft setzen wir frühzeitig an den individuellen Stärken und Schwächen der Schüler:innen an und fördern sie im Rahmen der Binnendifferenzierung (z.B. durch spezielle Forderangebote/-aufgaben, Freiarbeit, Referate, differenzierte Lernpläne) individuell.

Kinder mit überdurchschnittlichem Potential haben an unserer Schule die Möglichkeit, sowohl eine ganze Klasse zu überspringen als auch in einzelnen Fächern am Unterricht höherer Stufen teilzunehmen.

Darüber hinaus können die Kinder sich im Rahmen des Moduls „Mein Expertenthema!“  kriteriengeleitet intensiv mit einem Thema ihrer Wahl über ein halbes Jahr hinweg befassen und ihren entstanden Expertenvortrag der Klasse oder der gesamten Schule (in den MAXI News) präsentieren.  Zum selbst gewählten Thema (z.B. Bienen, Zwergplaneten, Vulkangesteine) recherchieren die Kinder in Büchern und im Internet, erstellen aus den Informationen eine Ideensonne sowie eine mindmap (simple mind) und schließlich eine schriftliche Ausarbeitung. Die Ergebnisse werden in einem Präsentationsformat (Keynote, PowerPointPräsentation, Bookcreator) zusammengefasst und präsentiert. Im Laufe des Recherche- und Schreibprozesses erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur wichtige Lernstrategien (z.B.: Lese-, Schreib-, Recherchestrategien, Zeitmanagement, Medienkompetenz) sondern auch viele Persönlichkeitskompetenzen (z.B.: Selbststeuerung, Selbstmotivation, Frustrationstoleranz), die sie auf alle Fächer und andere Themenschwerpunkte übertragen können. Auf diese Weise können auch nach der Modulteilnahme Expertenvorträge als Enrichmentangebot im Regelunterricht weiterhin genutzt werden.

Seit dem Schuljahr 2024/25 probieren wir am Standort in Uentrop gerade das Modell der digitalen Drehtür (https://youtu.be/r2B0_16rmiM?feature=shared)  im Modul aus.

Im Regelunterricht bieten immer mehr Lehrkräfte herausfordernde Aufgaben als Expertenaufgaben im Nachgang zum Modul bzw. parallel als Weiterführung an. Da den Schüler:innen die Methoden und das strukturierte Vorgehen aus dem Modul bekannt ist, gelingt die Auseinandersetzung recht selbstständig. Während die vorhandenen Methoden routiniert vertieft werden, erweitern die Kinder ihr Wissen in ihrem Expertengebiet und entwickeln oder schärfen ihr Neigungsprofil.

Schüler:innen der Maximilianschule haben des Weiteren die Möglichkeit, ihr Können bei verschiedenen Wettbewerben unter Beweis zu stellen. Wir nehmen regelmäßig teil an:

  • diversen Sportwettbewerben (Fußball, Leichtathletik, Turnen, Laufen, Tanzen, Handball, Schwimmen, Basketball, …).

Unser Schwerpunktziel

Unser Ziel ist es, alle Schüler:innen in ihren Stärken zu fördern und dabei Schwächen zu reduzieren.

INFOS
Mi., 30 Apr. 2025
  • Maxilab - Klasse 3 a

     

Do., 01 Mai 2025
  • Tag der Arbeit

     

Für weitere Termine nutzen Sie unseren  

Bei Problemen mit den Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an:

Hier geht es zur