Schulassistenzen

Vorwort


Die Maximilianschule soll eine Schule für alle Kinder sein. Aus diesem Grund arbeiten wir schon seit vielen Jahren inklusiv (s. Konzept Gemeinsames Lernen) und fördern unsere Schüler und Schülerinnen individuell (s. Konzept zur individuellen
Förderung).

Manchmal benötigen Kinder besondere Unterstützung, damit eine Teilhabe am Unterricht möglich wird. Die Aufgabe von Schulassistenzen ist es, diese Kinder so zu unterstützen, dass ihnen die Teilhabe gelingt. Dabei können die Tätigkeiten von
Begleitungs- und Orientierungshilfen auf dem Schulweg/im Schulgebäude, Unterstützung bei der Verwendung von Material im Unterricht, Hilfen bei pflegerischen Verrichtungen, bis hin zur Begleitung in Krisensituationen z. B. bei Auszeiten, reichen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Schulassistenzen für jede Klasse
Seit dem 01.08.2020 hat die Maximilianschule einen Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Hamm und der AWO geschlossen, in dem der Einsatz des Personals für die Schulbegleitung in Form einer fallunabhängigen systemischen Teilhabeförderung geregelt wird.
Ziel ist sowohl eine persönliche Assistenz zu ermöglichen, gleichzeitig jedoch auch eine Assistenz für die gesamte Klasse zu ermöglichen, mit der nicht nur Kinder mit Teilhabeeinschränkung gefördert werden, sondern die gesamte Lernumgebung für alle Kinder förderlich gestaltet wird.

Vorteile dieses Pool-Modells sind:

  • Alle Schüler und Schülerinnen profitieren von der Unterstützung
  • Eltern werden von der Bürokratie der Antragstellung entlastet und können
    sicher sein, dass ihre Kinder von Beginn an die nötige Unterstützung erfahren.
  • Schulassistenzen werden in ihrem Rollenverständnis sicherer, weil sie nicht an
    ein einzelnes Kind, sondern an die Schule „angedockt“ sind.

Einbindung in die Schulstruktur

Unterrichtsstruktur

Einsatz Schulassistenz

MAXI-Zeit

Klassenzuteilung

1. Hauptzeit

Klassenzuteilung

Pause

indiv. Pausenangebot

2. Hauptzeit

Angebot von Modulen

Nebenfach

Jahrgangsübergreifender Einsatz

Von 7.45 Uhr bis 8.00 Uhr unterstützen die Schulassistenzen in der MAXI-Zeit „ihre“ Klassen während der individuellen Förderung in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen. In der ersten 60 minütigen Hauptzeit findet der Klassenunterricht in den Fächern Deutsch oder Mathematik statt. Um einen kontinuierlich vertrauten Zugang zu einzelnen Kindern und der Gesamtklasse zu bekommen, verbleiben die Schulassistenzen zur Unterstützung in den Klassen.
Abwechselnd sollen zeitnah in den Pausen individuelle Pausenangebote in den Bereichen Wahrnehmung und soziales Miteinander angeboten werden. In der zweiten Hauptzeit werden im Schuljahr 2021/2022 Förder- und Fordermodule für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend in den Jahrgängen 3 und 4 durchgeführt.

Hier nehmen die Schulassistenzen unterstützend teil. Für das Jahr 2022/2023 ist das Rollout für die Jahrgangsstufe 2 geplant. Die eigenständige Übernahme von Modulen im Bereich der Wahrnehmung durch die Schulassistenzen ist angedacht. Nach der zweiten Hauptzeit werden die Schulassistenzen bedarfsgerecht und auch flexibel eingesetzt. Je nach Ressourcen wird dabei auch auf besondere Schwerpunkte (z.B. Sport und Schwimmen, Kunst) der Kräfte geachtet.

Aufgaben der Schulassistenzen
Die Leistungen der Schulassistenten werden während des Schulalltages (bis 16.30 Uhr) erbracht und in Einzelfällen auch darüber hinaus, z.B. bei Klassenfahrten oder Ausflügen. Ausgehend vom individuellen Förderplan und den geschlossenen
Zielvereinbarungen tragen die Lehrpersonen die Gesamtverantwortung für das schulische Lernen der Schüler/innen. Die Aufgaben der Schulassistenten sind vielfältig und finden immer zugunsten der Kinder mit einer Teilhabeinschränkung statt. Hier sind alle Tätigkeiten eingeschlossen, die eine positive Auswirkung auf die Teilhabe des betroffenen Kindes haben. Dabei können diese von der Anleitung/Begleitung von Lernprozessen, über Hilfen zur seelischen Stabilisierung und Begleitung bei der Gestaltung sozialer Beziehungen bis hin zu pflegerischen Maßnahmen reichen.

INFOS
So, 24 Sep 2023
  • Uentroper Geithelauf (10:45 Uhr)

     

Mo, 25 Sep 2023
  • Projektwoche

     

Di, 26 Sep 2023
  • Projektwoche

     

Mi, 27 Sep 2023
  • Projektwoche

     

Do, 28 Sep 2023
  • Projektwoche

     

Fr, 29 Sep 2023
  • Projektwoche

     

Für weitere Termine nutzen Sie unseren  

Bei Problemen mit den Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an: