Gesundheit und Bewegung
Gesundheitskonzept der Maximiliangrundschule
Vorwort
Das Gesundheitskonzept der Maximiliangrundschule unterstützt die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler durch gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen und die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zur Stärkung und Erhaltung der eigenen Gesundheit.
Neben den Aufgaben des Lehrplans (vgl. Sachunterricht) setzen wir viele zusätzliche Maßnahmen zur Förderung der Bewegungsfreudigkeit, der gesunden Ernährung und des Wissens und der Erlangung von Handlungskompetenz in Bezug auf den eigenen Körper.
Bewegungsfreudige Schule
Pausengestaltung: Unterstützt durch die Fördervereine hat jede Klasse eine Kiste mit Spielmaterial (Bällen, Seilchen, Tennisschlägern, Kreide etc.) für eine aktive Pausengestaltung.
Die beiden Schulhöfe sind mit vielfältigen Bewegungsanregungen ausgestattet: Fußballtore, Basketballkorb, Tischtennisplatte, Klettergerüste, bemalte Freifläche, Sitzgelegenheiten für Erholungsphasen, (ebenso können beide Büchereien für Ruhe- und Erholungsphasen genutzt werden.)
- Radfahrausbildung
- Drei Sportstunden für jede Klasse (regulärer Sportunterricht); Schwimmunterricht in Klasse 2, 3 und 4 jeweils ein Halbjahr lang
- Durchführung von schulinternen Wettbewerben und Aktionen und Teilnahme an Wettbewerben der Stadt Hamm
- Kids Marathon: Mit Auftaktveranstaltung in der Schule: Die Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit in den Pausen und teilweise im Unterricht Runden für den Kids Marathon zu sammeln.
- Sportmotorischer Test in Klasse 2 und 4 – Kooperation mit dem Stadtsportbund
- Spiel- und Sportfest/ Sportabzeichentag im Sommer – Kooperation mit dem TuS Uentrop
- Wettbewerbe der Stadt Hamm: Schwimmen, Fußball, Leichtathletikpokal, Turnen, Handball, Basketball – Kooperation mit dem SSB
- Jährliche Wanderung zur Waldbühne der Jahrgänge eins bis drei (Standort Uentrop fährt mit dem Linienbus zum Standort Werries, danach beginnt der Fußweg zur Waldbühne Heessen, Rückfahrt beider Standorte mit gemieteten Bussen)
In unserem Schulprogramm haben wir für jeden Jahrgang zusätzliche Bewegungsschwerpunkte verankert die dazu dienen, die Persönlichkeitsentwicklung der Grundschulkinder zu unterstützen und wesentlich zum Lernen und Leisten eines jeden einzelnen Kindes beizutragen.
Wir bieten im Bereich Sport:
- Im ersten Schuljahr
- Winterturnfest (18 turnerische Übungen mit Klein- und Großgeräten in Kooperation mit den Paten aus dem 4. Schuljahr)
- Im zweiten Schuljahr
- Tanz in Kooperation mit dem WTB bzw. dem TuS Uentrop
- Im dritten Schuljahr
- Schlittschuhlaufen in der Eishalle in Werries (3x)
- Schnuppertraining Tennis (Werries)
- Handball AG in Kooperation mit dem ASV
- Im vierten Schuljahr
- Handball AG in Kooperation mit dem ASV
- Handballaktionstag
- Schlittschuhlaufen in der Eishalle in Werries (2x)
Gesunde Ernährung
Getränke
Wasser
Wasser unterstützt das Lernen und Denken. Nach Bedarf kann jedes Kind auch während der Unterrichtsstunden Wasser trinken. An beiden Standorten stehen Wasserspender in der Aula, die es den Kindern ermöglichen, aus mitgebrachten Wasserflaschen oder Bechern selbständig Wasser (ohne Kohlensäure, mit mittlerem Säuregehalt, viel Kohlensäure) zu zapfen. Für die tägliche Desinfektion des Spenders ist die Schulleitung zuständig. Die regelmäßige Wartung und Überprüfung des Wassers übernimmt die Lieferfirma. Die Geräte sind über die Fördervereine inkl. eines Wartungspaketes gemietet.
Andere Getränke sind an der Maximilianschule nicht erwünscht!
Frühstückspause
In jeder Klassenpflegschaftssitzung wird auf die gesunde Ernährung und die Notwendigkeit dazu hingewiesen.
Alle Lehrkräfte sind dazu angehalten, das Frühstücksverhalten „ihrer“ Kinder zu sehen und Eltern evtl. dahingehend zu beraten, auf ein gesundes Frühstück zu achten.
Alle Kinder nehmen ihr Frühstück an ihrem Platz im Sitzen und in einer ruhigen Atmosphäre ein. In einigen Klassen wird in der Frühstückszeit vorgelesen.
Gesunder Kiosk
Einmal in der Woche (Tage unterschiedlich, siehe Kioskzeiten Homepage) wird an jedem Standort ein gesundes Frühstück angeboten. In Uentrop hat es sich etabliert, dass Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen an diesem Tag sowohl bei der Zubereitung helfen, als auch beim Verkauf und bei der Abrechnung. In Werries befindet sich der Kiosk im Aufbau. Der Einbezug von Schülerinnen und Schülern erfolgt nach fester Installierung. Die Einnahmen des Kiosks finanzieren den o.g. Wasserspender in Uentrop. In Werries wird dies nach Kostendeckung ebenfalls angedacht.
Angeboten werden im Kiosk: Smoothies, Wraps, Naturjoghurt mit Apfelmus oder frischem Obst sowie Brötchenhälften mit Ei und verschiedene Gemüsesorten mit Dip im Glas (das Angebot ist saisonal unterschiedlich).
In Werries nehmen die Kinder an diesem Tag das Frühstück in der Aula (Ort des Kiosks) ein. Auf Wegwerfprodukte wird im Sinne der Nachhaltigkeit verzichtet, so dass benutzte Gläser zurückgebracht werden müssen. Darauf achtet die begleitende Lehrkraft.
OGS Mittagessen
Das Mittagessen wird zurzeit durch den Caterer Heine an beide Standorte geliefert. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen wählen die Kinder aus mehreren Möglichkeiten das Mittagessen im Vorfeld aus. Obst und Gemüse ist täglich im Angebot. Die Schülerinnen und Schüler werden ermuntert, dieses reichhaltig zu essen bzw. zu probieren.
Zahnprophylaxe und zahnärztlicher Dienst
Einmal im Jahr findet an der Maximilianschule im Rahmen einer Doppelstunde für jede Klasse eines jeden Jahrgangs eine Unterweisung im Rahmen der Zahnprophylaxe statt. Diese Präventionsarbeit übernimmt in Hamm der zahnärztliche Dienst. Die Schülerinnen und Schüler lernen inhaltlich wiederholend richtiges Zähneputzen sowie gesunde und ungesunde Ernährung kennen.
Die Hammer Schulzahnärztin untersucht einmal im Jahr die Zähne der Kinder. Die Schule erhält ein anonymisiertes Vergleichsdiagramm zur Zahngesundheit.
Reinigung der Räumlichkeiten (Zusammenfassung)

Toilettenordnung (Werries)
Nach Beratung im Schülerparlament sind die Toiletten am Standort in Werries „privatisiert“ worden. Jede Klasse hat jeweils eine Mädchen- und eine Jungentoilette zugewiesen bekommen. Die spezifischen Toilettenschlüssel sind ausschließlich im Besitz der jeweiligen Klassen. Die Schülerinnen und Schüler können im Klassenrat Gestaltungsvorschläge für „ihre“ Toiletten äußern. Je nach finanziellen Ressourcen werden Projekte und Anschaffungen finanziert.
In den großen Pausen stehen zusätzlich zwei „Notfalltoiletten“ zur Verfügung.