Medienkonzept der Maximilianschule Werries-Uentrop

Dieses Medienkonzept wurde mit dem Ziel erstellt, die Schülerinnen und Schüler zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu befähigen und neben einer umfassenden Medienkompetenz auch eine informatische Grundbildung zu erreichen. Das Lernen und Leben mit digitalen Medien sollte eine Selbstverständlichkeit in allen Fächern werden.

In Anlehnung an die Digitaloffensive an Schulen in NRW haben wir unser Medienkonzept auf drei wesentliche Themenkomplexe aufgeteilt:

  1. Vermittlung von Medienkompetenz
  2. Qualifizierung der Lehrkräfte
  3. Ausstattung der Schulen sowie Bedarfsauflistung

1. Vermittlung von Medienkompetenz


Der Medienkompetenzrahmen NRW beschreibt verbindlich für alle Schulformen und Schulstufen die wichtigsten Ziele für das Lernen mit digitalen Medien. Sechs Kompetenzbereiche leisten eine wichtige Orientierung für die systematische Förderung
von Medienkompetenzen und bieten die Grundlage, um Schule und Unterricht in der digitalen Welt weiterzuentwickeln. Eine zentrale Neuerung ist, dass alle Schülerinnen und Schüler Grundkenntnisse im Programmieren erwerben sollen.

Auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW müssen die Schulen in Nordrhein-Westfalen ihr schulinternes Medienkonzept weiterentwickeln. Ein weiterer Schritt ist eine Verankerung in den schulinternen Lehrplänen (für das Fach Deutsch bereits erfolgt) für den Fachunterricht in allen Jahrgangsstufen zu erreichen.

Zur Unterstützung des ersten Komplexes „Vermittlung von Medienkompetenz“ sei auf den Medienkompetenz-Rahmen NRW verwiesen. Dieser Kompetenzrahmen weist sechs Kompetenzbereiche auf:

  1. Bedienen und Anwenden beschreibt die technische Fähigkeit, Medien sinnvoll einzusetzen und ist die Voraussetzung jeder aktiven und passiven Mediennutzung.
  2. Informieren und Recherchieren umfasst die sinnvolle und zielgerichtete Auswahl von Quellen sowie die kritische Bewertung und Nutzung von Informationen.
  3. Kommunizieren und Kooperieren heißt, Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommunikation zu beherrschen und Medien verantwortlich zur Zusammenarbeit zu nutzen.
  4. Produzieren und Präsentieren bedeutet, mediale Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen und diese kreativ bei der Planung und Realisierung eines Medienproduktes einzusetzen.
  5. Analysieren und Reflektieren ist doppelt zu verstehen: Einerseits umfasst diese Kompetenz das Wissen um die Vielfalt der Medien, andererseits die kritische Auseinandersetzung mit Medienangeboten und dem eigenen Medienverhalten. Ziel der Reflexion ist es, zu einer selbstbestimmten und selbstregulierten Mediennutzung zu gelangen.
  6. Problemlösen und Modellieren verankert eine informatische Grundbildung als elementaren Bestandteil im Bildungssystem. Neben Strategien zur Problemlösung werden Grundfertigkeiten im Programmieren vermittelt sowie die Einflüsse von
    Algorithmen und die Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt reflektiert.

Die Arbeit mit Medien ist ein Baustein unserer Schulentwicklung. In diesem Sinne verfolgt unser Medienkonzept umfassende Zielsetzungen, die den Schülerinnen und Schülern ein sachgerechtes, verantwortliches und aktives Handeln im Umgang mit den sie umgebenden Medien ermöglichen sollen.

Die Umsetzung der oben dargestellten Kompetenzbereiche erfolgt an der Maximilianschule wie folgt:

2. Qualifizierung der Lehrkräfte


2.1 Arbeit in den Jahrgangsteams

Innerhalb der Jahrgangsteams wird darauf geachtet, dass in jeder bevorstehenden Unterrichtsreihe mindestens einmal mit digitalen Medien gearbeitet wird.

2.2 Pädagogische Konferenzen

Alle vier Wochen findet eine pädagogische Konferenz statt. Innerhalb dieser gibt es jeweils ein „Blitzlicht“ oder einen „Markt der Möglichkeiten“ zu der Arbeit mit digitalen Medien. Das bedeutet, dass das gesamte Kollegium über die Handhabung neuer Apps informiert wird, Lesespuren, Ipad-Diktate oder interaktive PDFs vorgestellt werden usw. Somit wird jede Lehrkraft bei individuellen Fragen unterstützt und erlernt gemeinsam Schritt für Schritt einen sicheren Umgang mit digitalen Medien und den Einsatz im Unterricht.

Zudem werden sukzessive die fachinternen Curricula mit digitalen Methoden erweitert. Somit sollen in naher Zukunft in jedem Fach digitale Reihen festgelegt und umgesetzt werden. Um einen kollegiumsübergreifenden Austausch zu gewährleisten, wird die
Schulplattform IServ durch die Lehrkräfte auch in ihrer Cloud-Funktion genutzt, um organisatorische und pädagogische Inhalte zu teilen und Unterrichtsideen zur Verfügung zu stellen.

2.3 Fortbildungen

Um sich den ständigen Veränderungen in der schnell lebigen digitalen Welt anzupassen, sind Fortbildungen in den folgenden Bereichen für unser Kollegium angedacht:

– regelmäßig neue Lernprogramme/Apps kennenlernen und anwenden können
(kollegiumsintern und mit Hilfe des Medienzentrums/Ideenwerkstatt)

– vorhandene Software und deren Funktionen aktiv nutzen (kollegiumsintern)
– Angebote der HABA-Werkstatt ausprobieren
– die Ausleih-Angebote des Medienzentrums nutzen

Zudem fand eine kollegiumsinterne Fortbildung (Schilf) statt, bei der die Mediennutzung zur Planung und Durchführung von digitalen Unterrichtseinheiten im Vordergrund stand. Hierbei wurden diverse Apps und Programme vorgestellt, aber auch Neuerungen und Funktionen in IServ (Tafelfunktion, Buchungs-Funktionen,..). Es ist geplant, diese digitalen Inhalte auch in den kommenden Schilfs als festen Bestandteil zu etablieren.

3. Ausstattung der Schulen sowie Bedarfsauflistung


Für die Digitalisierung werden hervorragend ausgestattete Schulen gebraucht. Diese sollen mit einer modernen, digitalen Infrastruktur (schnelle Glasfaser im Projekt GigabitNRW, flächendeckendem WLAN, Internet und digitaler Präsentationstechnik in allen Unterrichtsräumen) ausgestattet werden. Das Ziel ist es, Ausstattung und Pädagogik aufeinander abzustimmen, sodass alle Kollegen zielgerichtet und interessant ihren Unterrichtsinhalt lehren können.

Die Ausstattungssituation an der Maximilianschule (Standortanalyse November
2022)
– Glasfaser ist verlegt

INFOS
Sa, 27 Jul 2024
  • Sommerferien

     

So, 28 Jul 2024
  • Sommerferien

     

Mo, 29 Jul 2024
  • Sommerferien

     

Di, 30 Jul 2024
  • Sommerferien

     

Mi, 31 Jul 2024
  • Sommerferien

     

Do, 01 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Fr, 02 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Sa, 03 Aug 2024
  • Sommerferien

     

So, 04 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Mo, 05 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Di, 06 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Mi, 07 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Do, 08 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Fr, 09 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Sa, 10 Aug 2024
  • Sommerferien

     

So, 11 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Mo, 12 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Di, 13 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Mi, 14 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Do, 15 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Fr, 16 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Sa, 17 Aug 2024
  • Sommerferien

     

So, 18 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Mo, 19 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Di, 20 Aug 2024
  • Sommerferien

     

Mi, 21 Aug 2024
  • Einschulung - Klasse 1 a um 08.30 Uhr in Werries

     

  • Einschulung - Klasse 1 b um 10.30 Uhr in Werries

     

Für weitere Termine nutzen Sie unseren  

Bei Problemen mit den Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an:

Hier geht es zur