Methodenkonzept der Maximilianschule
Im Laufe der Grundschulzeit geben wir den Schülerinnen und Schülern Methoden zur Hand, die es ihnen ermöglichen sollen sowohl selbstständig als auch in kooperativer Zusammenarbeit Inhalte zu erarbeiten. Darüber hinaus lernen sie ihre Arbeit zu reflektieren und zu präsentieren.
Um sie dorthin zu führen trainieren die Schülerinnen und Schüler im Unterricht der Schuleingangsphase Basisfertigkeiten, die auch zu Hause vertiefend geübt werden.
Unsere Priorität legen wir auf:
- Feinmotorische Übungen
- Umgang mit Schere und Kleber
- Umgang/Organisation von Arbeitsmaterial
- Konzentrationstraining
- Zuhören (Gesprächsregeln; s. Erziehungskonzept)
- Lesen und Umsetzen von bildlichen/schriftlichen Arbeitsanweisungen
- Erwerb von Arbeitstechniken z.B. Einkreisen, Markieren, Schlüsselwörter finden
- Heftführung
- Umgang mit digitalen Medien (s. Medienkonzept)
In Anlehnung an die Lehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen haben wir die Zielfestlegung der zu erwerbenden Methoden bis zum Ende der Schuleingangsphase bzw. bis zum Ende des vierten Schuljahres festgelegt.
Bis zum Ende der Klasse 2 erarbeiten wir diese Methoden:
selbständiges/ strukturiertes Lernen
Selbstständiges und strukturiertes Lernen wird angebahnt und gefördert durch
➔ Freiarbeitsphasen
➔ Wahl-/ Pflichtphasen
➔ Arbeit an Lernstationen
➔ Selbstkontrolle (z.B. Aufgaben mit Selbstkontrolle im MiniMax)
➔ Erste Lernstrategien (Lernwörterbox)
➔ Erstes Präsentieren von Ergebnissen
➔ Einschätzen von Leistungen anhand der festgelegten Kinderziele*1 sowie der individuellen MAXI-Ziele*2
➔ Einfache Feedbackkultur
*1 Kinderziele sind die sprachlich vereinfachten Lernziele eines Schuljahres (s.Ankreuzzeugnisse)
*2 Förder- und Forderziele eines jeden Kindes (s. Konzept zur individuellen Förderung)
soziales/ kooperatives Lernen
Soziales und kooperatives Lernen wird angebahnt und gefördert durch
➔ Arbeiten im Sitz- / Stuhlkreis oder Kinokreis
➔ Partnerarbeit
➔ Erste Gruppenarbeit
➔ Kooperation mit den Paten und Patinnen
➔ Schülergespräch als Vorläufer des Klassenrates
Bis zum Ende der Klasse 4 erarbeiten bzw. vertiefen wir diese Methoden:
selbständiges/ strukturiertes Lernen
Selbstständiges und strukturiertes Lernen wird weiterentwickelt und gefördert durch
➔ Planarbeit
➔ Nutzen von Hilfsmitteln (z.B. Wörterbuch, Anschauungsmaterial)
➔ Anwenden, Nutzen und Vertiefen von Lernstrategien (z.B. Auswendiglernen)
➔ Erarbeiten von Referaten
– Informationen beschaffen, strukturieren, auswerten und darstellen
– geeignete Präsentationsformen selbstständig auswählen
➔ Einschätzen von Leistungen anhand der festgelegten Kinderziele*3 sowie der individuellen MAXI-Ziele*4
➔ Feedbackkultur
*3 Kinderziele sind die sprachlich vereinfachten Lernziele eines Schuljahres (s.Ankreuzzeugnisse)
*4 Förder- und Forderziele eines jeden Kindes (s. Konzept zur individuellen Förderung)
soziales/ kooperatives Lernen
Soziales und kooperatives Lernen wird weiterentwickelt und gefördert durch
➔ eigenverantwortliche Partner- und Gruppenarbeit
– Verantwortungsübernahme (z.B. durch Rollen- und Aufgabenverteilung)
➔ Verantwortungsübernahme in der Kooperation mit den Patenkindern
➔ Klassenrat